Immobilienmarkt.co.at
Das kostenlose Immobilien Portal:
Anzeigen auf
Kugelwandweg Walchsee kostenlos schalten. Das Walchsee-Immobilien-Portal.
Eigentumswohnung, Mietwohnung, Grundstück, Wohnhaus.
See plus Berg
Berghütte:
Hütte Gruberberg Walchsee
Berghütte:
Hütte Amberg Walchsee
Seen:
Bach, Fluß, Teich, Quelle:
Walchsee.Historisches.Sage vom Walchsee.
Vor vielen, vielen Jahren gab es am Platz des heutigen Walchsees einen grossen Wald. Es war ein besonderer Wald mit vielen wertvollen Tieren und seltenen Pflanzen. An den gegenüberliegenden Rändern des Waldes lebten zwei Bauern. Jeder Bauer beanspruchte den Wald als seinen Besitz. Zuerst diskutierten sie, später schrien und beschimpften sie einander. Den Kindern wurde verboten miteinander zu sprechen geschweige denn zu spielen. Dann redeten sie kein Wort mehr miteinander, wenn einer den anderen im Dorf sah, ging er auf die andere Seite des Weges. Der Streit wurde schlimmer und schlimmer. Eines Tages trafen sich die beiden Bauern in "ihrem" Wald. Sie begannen sofort zu streiten. Dann gab es einen langen Kampf und keiner wollte aufgeben. Plötzlich wurde der Himmel dunkel. Es blitzte und donnerte. Dann hörten die Familien der Bauern nur einen lauten Knall. Dann war es still. Wo die beiden Bauern miteinander gekämpft hatten, war nun eine Quelle. Bald war der ganze Wald verschwunden und es gab nur mehr einen grossen See. Die beiden Bauern hat man nie mehr gesehen.
Walchsee.Literatur.
- . (Österreichische Kunstmonographie, Band VI. Salzburg, 1971, Seite 197
- . (Christliche Kunststätten Österreichs, Nr. 205). Salzburg, 1991
- . Ortschronik, 2000 ISBN 3-901444-01-7
Diverse Straßenbezeichnungen:
Kugelwandweg Kugelwandweg Kugelwandgasse Kugelwandstraße
Kugelwandhof
Kugelwandsiedlung
Kugelwander
Kugelwandwegsiedlung
Eisenerz Grundstück Kirchberg in Tirol Grundstück Dorfgastein Grundstück Koglhof Grundstück Unterstinkenbrunn Grundstück
Straßen1 -a.Teil-
Straßen -b.Teil-
Straßen von Walchsee: (StraßenOest)
Johannesstraße Walchsee Wiesenweg Walchsee Kalvarienweg Walchsee Feldgasse Walchsee Bachstraße Walchsee Alleestraße Walchsee Kirchgasse Walchsee Hausfeldweg Walchsee Kramergasse Walchsee Kugelwandweg Walchsee Dorfstraße Walchsee Hausbergstraße Walchsee
Hausnummern Kugelwandweg:
Nr.1 2 3 4 5 6 7 5 9 10
Nr.11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
Nr.21 22 23 24 25 26 27 28 29 30
Nr.31 32 33 34 35 36 37 38 39 40
Nr.41 42 43 44 45 46 47 48 49 50
Nr.51 52 53 54 55 56 57 58 59 60
a.Teil
Kugelwandweg+Geschichte:
Walchsee+Sehenswertes
Walchsee.Kultur und Sehenswürdigkeiten.Bauwerke.
Das Ortsbild hat sich mit dem Aufkommen des Fremdenverkehrs weitgehend verändert. Das ursprüngliche Gassendorf mit grossen Mittelflurhäusern wird heute durch zahlreiche, oft überdimensionierte Hotelneubauten geprägt. Nur wenige ältere Bauten blieben erhalten, darunter das Gasthaus Schopferwirt (Walchseerhof) am Dorfplatz 2. Es weist, ebenso wie das Haus Nr. 74 (Paxerhof) in Durchholzen, wohl von Josef Adam Mölk geschaffene Fresken auf, die um 1765 entstanden sein dürften. - stammt in ihrer heutigen Form wohl von 1626. Seinerzeit wurde der gotische Bau erneuert und erweitert. Eine Barockisierung, die auch eine Einwölbung des zuvor flach gedeckten Langhauses zur Folge hatte, wurde von 1702 bis 1704 durch den aus Kufstein stammenden Stadtbaumeister Martin Bock durchgeführt. Es handelt sich um eine Saalkirche mit polygonalem Chor, der im Westen ein Turm mit Spitzhelm vorgelagert ist. In der Turmhalle befindet sich ein gekehltes Spitzbogenportal. Der jetzige neuromanische Altar wurde 1855 geschaffen.
Walchsee+Kultur:
Walchsee.Kultur und Sehenswürdigkeiten.Bauwerke.
Das Ortsbild hat sich mit dem Aufkommen des Fremdenverkehrs weitgehend verändert. Das ursprüngliche Gassendorf mit grossen Mittelflurhäusern wird heute durch zahlreiche, oft überdimensionierte Hotelneubauten geprägt. Nur wenige ältere Bauten blieben erhalten, darunter das Gasthaus Schopferwirt (Walchseerhof) am Dorfplatz 2. Es weist, ebenso wie das Haus Nr. 74 (Paxerhof) in Durchholzen, wohl von Josef Adam Mölk geschaffene Fresken auf, die um 1765 entstanden sein dürften. - stammt in ihrer heutigen Form wohl von 1626. Seinerzeit wurde der gotische Bau erneuert und erweitert. Eine Barockisierung, die auch eine Einwölbung des zuvor flach gedeckten Langhauses zur Folge hatte, wurde von 1702 bis 1704 durch den aus Kufstein stammenden Stadtbaumeister Martin Bock durchgeführt. Es handelt sich um eine Saalkirche mit polygonalem Chor, der im Westen ein Turm mit Spitzhelm vorgelagert ist. In der Turmhalle befindet sich ein gekehltes Spitzbogenportal. Der jetzige neuromanische Altar wurde 1855 geschaffen.
Markt:
Realitäten:
Wohnungen
Mietwohnungen Walchsee Kugelwandweg
Mietwohnung mieten Walchsee Kugelwandweg
Eigentumswohnung kaufen Walchsee Kugelwandweg
Neubauprojekt Bauträger Walchsee Kugelwandweg
Eigentumswohnung Walchsee Kugelwandweg
Grundstücke:
Grundstück kaufen Walchsee Kugelwandweg
Häuser:
Haus kaufen Walchsee Kugelwandweg
Einfamilienhaus Walchsee Kugelwandweg
Sonstiges:
Garage/Stellplatz/Tiefgarage Walchsee Kugelwandweg
Anlageobjekt/Gewerbeobjekt Walchsee Kugelwandweg
Edikte Versteigerung Walchsee Kugelwandweg
|
|
|